Was macht unseren Honig so schmackhaft

unsere Honigsorten


Rapshonig

fast weiße Farbe
fruchtig, süßes Arom
a


Robinienhonig

eine helle, klare Farbe
mild und sehr süß


Lindenblütenhonig

sonnengelbliche Färbung
aromatisch blumige W
ürze

Rapshonig


Geschmack und Farbe

Unser Rabshonig hat ein mildes und dezentes Aroma. Da der Rapshonig sehr viel Glucose enthält, kristallisiert diese Honigsorte schneller als andere, wird durch das Rühren aber streichzart und die Feinkristalle schmelzen auf der Zunge.

Der Honig hat eine perlmuttfarbene bis weiße Konsistenz und wird im Frühling (Mai) geschleudert.

Pollenanalyse Biesenthal 2019

Brassia (Raps)
Brassia (Raps) 82%
Myosotis (Vergissmeinicht)
Aesculus (Rosskastanien) 8%
Salix (Weide)
Centaurea cyanus
(Kornblume)
4%
Prunus/Pyrinae (Steinost/Kernobst)
Rubus (Brombeere/Himbeere) 2%

Pollenanalyse Bienenthal 2018

Robinia (Scheinakazie)
Robinia (Scheinakazie) 43%
Brassia (Raps)
Brassia (Raps) 39%
Rubus (Himbeere)
Centaurea cyanus
(Kornblume)
5%
Centaurea cyanus (Kornblume)
Rubus (Brombeere/Himbeere) 5%

Robinienhonig


Geschmack und Farbe

Der Robinienhonig besitzt einen hohen Anteil an Fruchtzucker (Fruktose) und einen sehr niedrigen Glukose-Gehalt. Dass Fruktose gegenüber der Glukose überwiegt, ist untypisch für einen Blütenhonig. Es hat zur Folge, dass dieser Honig eine flüssige Konsistenz behält.

 
Der Honig ist wasserklar, blaßgelb und sehr süß. Haupterntezeit ist der frühe Sommer (Juni).
 
Der Typische Honig für ein Früchstücksbrötchen an einem schönen Sonntagmorgen.

Lindenblütenhonig


Geschmack und Farbe

Der Lindenpollenanteil überwiegt und bestimmt auch die sensorischen Eigenschaften des Honigs.

Lindenblütenhonig schmeckt sehr aromatisch minzig frisch. Je nach Beitracht (Nektar anderer Blütenhonige) bekommt er einen leichte Zitrusnote. Die Honigtau-Anteile machen ihn malziger und lasen ihn leicht nach Karamell schmecken.

Bei Lindenhonig variiert die Farbgebung je nach Höhe des Anteils an Honigtau. Dieser sorgt für eine deutlich dunklere Färbung des Honigs.

Geschleudert wird dieser Honig im Sommer (Juli).

Pollenanalyse Biesenthal 2020

Tilia (Linden)​
Tilia (Linden) 29%
Aesculus (Rosskastanien)​
Aesculus (Rosskastanien) 16%
Centaurea cyanus (Kornblume)
Centaurea cyanus
(Kornblume)
16%
Rubus (Brombeere/Himbeere)
Rubus (Brombeere/Himbeere) 7%
Prunus/Pyrinae (Steinobst/Kernobst)
Prunus/Pyrinae
(Steinobst/Kernobst)
6%


Kontakt:

Naturparkimkerei Kluge-Postier
Gartenstrasse 23
16359 Biesenthal